Krisen und Katastrophen - Neue Institutionen für eine resilientere Gesellschaft
Ein Vortrag des Soziologen und Katastrophenforschers Martin Voss
Moderation: Katrin Ohlendorf
Klimawandel und Extremwetter, Pandemien, Kriege, aber auch die Stimmung in unserem Land – dies und mehr stellt unsere Gesellschaft auf die Probe. Wie könnte sie resilienter werden? Mit neuen Institutionen, sagt Martin Voss.
Martin Voss studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik und promovierte mit einer philosophisch-soziologischen Arbeit zur Katastrophentheorie. Seit 2011 leitet er an der Freien Universität Berlin die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle (KFS) und hat dort die Professur für Krisen- und Katastrophenforschung inne. Seinen Vortrag "Krisen, Katastrophen, Zeitenwende - Neue Institutionen für eine resiliente Gesellschaft" hat er am 24. September 2024 im Rahmen der Reihe "Dialog im Museum" der Daimler und Benz Stiftung gehalten.
**********
+++ Katastrophen +++ Krisen +++ Klimawandel +++ Extremwetter +++ Pandemie +++ Katastrophenschutz +++ Gesellschaft +++ Resilienz +++ Problemlösung +++ Prophylaxe +++ Arbeitsteilung +++ Funktionalismus +++ Systemtheorie +++ Soziologie +++**********Empfehlungen aus der Folge:Lars Clausen und Wolf R. Dombrowsky: Einführung in die Soziologie der Katastrophen. Bundesamt für Zivilschutz, 1983.Ulrich Beck: Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, 1986. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Andere in Krisensituationen unterstützen: Körpersprache und Stimmklang sind wichtiger als WorteKrisen-Generation : Warum wir trotzdem zuversichtlich sind Widerstandsfähigkeit: Mit Resilienz durch Krisen kommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
--------
54:33
Klimaschutz und Freiheitsrechte - (Wie) lassen sie sich vereinen?
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Greta ReehModeration: Katrin Ohlendorf**********Heißt mehr Klimaschutz weniger Freiheit? Oder ist Klimaschutz die Voraussetzung für Freiheit? Beides trifft irgendwie zu – und das stellt unser Rechtssystem auf eine harte Probe. Ein Vortrag der Juristin Greta Reeh.
Greta Reeh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) und hat zum Abschiebeschutz im Menschenrechtsschutzsystem der Vereinten Nationen promoviert. Ihren Vortrag "Freiheitsrechte und Klimaschutz in Deutschland" hielt sie am 16. Mai 2024 im Rahmen der Vortragsreihe Colloquium Fundamentale am Karlsruher Institut für Technologie. Im Sommersemester 2024 stand die Reihe unter dem Titel "Was ist Freiheit?".**********Stichworte: +++ Klimaschutz +++ Klimawandel +++ Grundrechte +++ Freiheitsrecht +++ Recht auf Freiheit +++ Recht auf Versammlung +++ Versammlungsfreiheit +++ Demo +++ Demonstration +++ Klimakleber +++ Protest +++ Klimaprotest +++ Verfassung +++ Grundgesetzt +++ Verfassungsgericht +++ Umwelt +++ Natur +++ Umweltrecht +++ Rechtswissenschaft +++ Jura +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:01 - Einführung00:03:12 - Beginn des Vortrags: Überblick00:05:09 - Was sind Freiheitsrechte?00:07:32 - Geschichte des internationalen Klimarechts00:12:54 - Einschränkungen der Freiheitsrechte durch den Klimawandel00:18:50 - Klima und Freiheitsrechte im deutschen Verfassungsrecht00:25:44 - Aktuelle Konflikte, z.B. Meinungs- und Versammlungsfreiheit00:36:31 - Resümee**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ziviler Ungehorsam: Wie radikal darf Protest in der Klimakatastrophe sein? Extremwetter: Treiben Katastrophen die Klimakonferenz voran?Alltag: Wie Klimaschutz in unser Leben passt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
--------
41:16
Epigenetik und Gesundheit - Wie wir unsere Gene beeinflussen können
Ein Vortrag des Epigenetik-Forschers André FischerModeration: Katrin Ohlendorf**********Im Netz kursieren viele Halbwahrheiten und Scam-Angebote zum Thema Epigenetik. Wie sie wirklich funktioniert und wie wir unsere Gene – und die unserer Nachkommen – tatsächlich beeinflussen können, erklärt der Mediziner André Fischer.André Fischer ist Standortsprecher und Gruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Göttingen und dort auch Professor für Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen an der Universitätsmedizin. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf epigenetischen Prozessen bei neurodegenerativen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Seinen Vortrag zur Epigenetik hat er am 29. Oktober 2024 als Auftakt der öffentlichen Vortragsreihe "Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt" gehalten, die im Rahmen des Studiums Generale der Universität Mainz noch bis zum 4. Februar 2025 läuft.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Epigenetik +++ Gesundheit +++ Gene +++ Genetik +++ Vererbung +++ Alzheimer +++ Demenz +++ Diabetes +++ Adipositas +++ Depression +++ Krankheit +++ Medizin +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Moderne Gentechnik: Den Code des Lebens verändernTransgenerationales Trauma: Wie viel Vergangenheit steckt in uns?Hörsaal Epigenetik: Wie der Lebensstil an unsere Kinder weitervererbt wird**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
--------
52:37
Hörsaal Live - So lässt der Mensch die Erde beben
Ein Vortrag des Geophysikers Marco BohnhoffModeration: Katrin Ohlendorf**********Erdbeben können für uns eine große Bedrohung sein. Aber nicht alle Erdbeben sind schicksalhafte Naturphänomene. Auch wir Menschen verursachen welche. Marco Bohnhoff erklärt, wie Erdbeben, Energiewende und Klimawandel geophysikalisch zusammenhängen. Marco Bohnhoff ist Leiter der Sektion "Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren" am Deutschen Geoforschungszentrum GFZ Potsdam und Professor für Experimentelle- und Bohrlochseismologie an der Freien Universität Berlin. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich unter anderem schwerpunktmäßig mit induzierter Seismizität, also dem Auftreten von Erdbeben durch menschliche Eingriffe in den geologischen Untergrund..Seinen Vortrag zu den geophysikalischen Zusammenhängen von Erdbeben, Energiewende und Klimawandel hat Marco Bohnhoff als Hörsaal-Live-Podcast am 1. November 2024 beim Silbersalz Science & Media Festival in Halle (Saale) gehalten. Das Festival fand dieses Jahr zum siebten Mal statt. Neben Live-Podcasts und Talks gibt es dort jedes Jahr auch Filme, Ausstellungen, Performances und andere Events, der Eintritt ist frei. Das nächste Silbersalz findet vom 29. Oktober bis 2. November 2025 statt.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Erdbeben +++ Tektonische Platten +++ Plattentektonik +++ Seismologie +++ Geophysik +++ Physik +++ Klimawandel +++ Erderwärmung +++ Globale Erwärmung +++ Meeresspiegelanstieg +++ Bergbau +++ Staudämme +++ Fracking +++ Geothermie +++ Tsunami +++ Erdbebenvorhersage +++ erdbebensicheres Bauen +++ Katastrophenschutz +++ Wissenschaft +++ Silbersalz-Festival +++ Live-Podcast +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:06:33 - Start des Vortrags00:47:53 - Beginn des Q & A**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Moderne Gentechnik: Den Code des Lebens verändernKlimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nichtBerichterstattung: Wie der Klimawandel den Journalismus verändert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
--------
1:11:03
Medien im Krieg - "Wissen wir wirklich, was in der Kriegswelt los ist?"
Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Michael HallerModeration: Sibylle Salewski**********Im Krieg ringen Militär und Medien um die Deutungshoheit. Wie zuverlässig ist die journalistische Berichtserstattung aus Kriegsgebieten? Welche Rolle spielten Medien historisch in Kriegen?Michael Haller war Professor für Journalistik an der Uni Leipzig und ist jetzt Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung. Seinen Vortrag "Die Medien im Krieg" hielt er am 8. Oktober 2024 in Leipzig im Rahmen des Symposiums Schicksalsgemeinschaft – Verlorener Frieden in Europa. Organisiert wurde das Symposium von der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.**********+++ Medien +++ Berichterstattung +++ Krieg +++ Konflikt +++ Medien im Krieg +++ Friede +++ Journalismus +++ Deutungshoheit +++ Militär +++ Interessen +++ Kriegsreporter**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geraldine Schüle: Von der Zirkustrainerin zur Kriegsreporterin und zurückAfghanistan: Taliban gehen repressiv gegen Journalisten vorKalter Krieg: Ende des Koreakrieges 1953**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .